Naxos: Größte und vielleicht interessanteste der Kykladen-Inseln
Text und Fotos: © Astrid Scharlau – azalas.de

Portára auf Naxos
Die Insel Naxos ist mit fast 400 qkm nicht nur die größte Insel der Kykladen, sondern auch die landschaftlich abwechslungsreichste. Mitten in der Ägäis gelegen bietet sie alles, was das Herz sich wünschen kann, von langen Sandstränden über idyllische Bergdörfer zu kargen Berggipfeln und üppigen Flusstälern. Naxos ist ideal als Ziel nicht nur für Windsurfer und Strandurlauber, sondern auch für Wanderfreunde und an Kultur und Geschichte Interessierte. Es gibt zahlreiche bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, die den Besucher zu einer Erkundungstour durch die Geschichte einladen – von bronzezeitlichen Siedlungen über archaische Tempel und byzantinische Kirchen bis zu traditionellen Ölmühlen.
Der Hauptort Chóra

Paralia in Chora auf Naxos
Chóra, der Hauptort der Insel, begrüßt Besucher*innen mit seinem Fähr- und Yachthafen, der belebten Paralía (Hafenpromenade) und dem venezianischen Kastro mit mehreren sehenswerten Museen, umgeben von den malerischen kleinen Gassen des alten Stadtkerns mit zahlreichen hübschen Lädchen und Restaurants. Nicht zu vergessen die berühmte Portára, das gigantische Tor eines archaischen Apollon-Tempels, Wahrzeichen der Insel.
Die Strände auf Naxos
Der größte Teil des Tourismus auf Naxos konzentriert sich auf den Küstenstreifen, der sich von Chóra Richtung Süden bis nach Agiassós zieht. Hier liegen die langen Sandstrände, an denen Badefreunde die Sonne und das klare, saubere Meer genießen können. An vielen Stellen können Sonnenschirme und Liegen gemietet werden. In geringer Entfernung vom Meer befinden sich Tavernen und Bars sowie unzählige kleine Pensionen und andere Übernachtungsmöglichkeiten. Die Strände südlich von Chóra sind außerdem das Windsurfer-Paradies der Ägäis. Hier kommen die Freunde dieses Wassersports durch die kräftigen, im Sommer fast ununterbrochen wehenden Meltémi-Winde auf ihre Kosten! Auch anderswo auf der Insel gibt es viele Strände, die einen Besuch wert sind. Wer eine längere Autofahrt nicht scheut und auch ein Stück zu Fuß gehen mag, findet immer wieder malerische kleine Strände, die selbst im Sommer nur wenig besucht sind.
Die Dörfer der Insel
Über die Insel verstreut liegen zahlreiche größere und kleinere Dörfer. Sie alle haben ihren eigenen Charakter, manche stärker vom Tourismus berührt, andere noch verschlafen und still, wie aus einer anderen Zeit. In fast jedem Dorf gibt es ein Heimatmuseum und eine restaurierte Ölmühle zu besichtigen. Überall findest du gute Tavernen, die oft noch traditionelles Essen mit lokalen Produkten anbieten. In den meisten Dörfern kann man inzwischen auch übernachten.
Ausflüge und Wanderungen
Das Inselinnere kann man in Ausflügen mit dem Mietwagen erkunden, in Tagestouren mit dem Bus, auf eigene Faust, mit einem gemieteten Fahrrad oder zu Fuß auf den über 15 markierten Wanderwegen, die in alle Gegenden der Insel führen. Die Insel ist sehr vielfältig; jeder Berg, jedes Tal, jede Ecke hat ihren eigenen Charakter. Insbesondere wandernd kommt man in Genuss der Schönheit und Vielfalt der Landschaft und der Natur: Die Wanderwege führen durch kultivierte Täler, die von Olivenhainen und Weinbergen geprägt sind. Sie verlaufen auch durch malerische Eichenwälder und grüne, dicht bewachsene Flusstäler. Dabei stößt man auf überraschende Quellen und sogar auf einen idyllischen Wasserfall. Der Weg führt weiter auf öde Berggipfel und durch menschenleeres, verlassenes Hügelland. Hier dominiert die wilde Macchie und Strauchvegetation, und nur gelegentlich begegnet man einer Ziegenherde.
Die Sehenswürdigkeiten von Naxos
Naxos als größte Insel der Kykladen spielte in vielen Epochen der Geschichte eine besondere Rolle in der Region. So war sie beispielsweise eines der Zentren der Kykladenkultur mit ihren bemerkenswerten Marmoridolen in der frühen Bronzezeit (3. Jahrtausend v. Chr.). Während der archaischen Epoche (6. Jhd. v. Chr.) wurden auf Naxos die ersten und größten Marmorstatuen in ganz Griechenland hergestellt und der wichtige „inselionische“ Tempelbaustil entwickelt. Aus der byzantinischen Epoche sind auf Naxos mehr bedeutende, mit Wandmalereien ausgeschmückte Kirchen erhalten als in der ganzen übrigen Ägäis, während die Insel ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts Sitz des venezianischen „Herzogtums der Ägäis“ war. Von besonderem Interesse sind auch die zahlreichen Zeugnisse aus der jüngeren Zeit: Die traditionelle Selbstversorger-Wirtschaft war – wie auf allen abgelegeneren Inseln der Ägäis auch – noch bis in die 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts lebendig.
Demeter Tempel
Der Demeter-Tempel ist ein kleiner und einzigartiger Bau aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Besonders für Archäologen ist er von großem Interesse. Von den drei Tempeln der Insel ist er der einzige, an dem die inselionische Bauweise bis in das letzte Bauteil vollständig rekonstruiert werden kann.

Heiligtum in Flerió
Bei Flerió liegt ein interessantes, kleines, archaisches Heiligtum, das den Halbgöttern Otos und Ephialtis als Beschützern des nahegelegenen Marmorsteinbruchs geweiht war.

Turm von Cheimarrou
In den wehrhaften Turm von Chimárrou aus der hellenistischen Epoche konnten sich die Bewohner des direkt daneben gelegenen Gehöfts bei einem Piratenüberfall zurückziehen.

Wehrturm Agiá
Der Wehrturm von Agiá wurde, wie viele ähnliche Türme auf der Insel von den katholischen Feudalherren errichtet. Ihnen gehörten seit dem Jahr 1207 die Ländereien der Insel, als Naxos vom venezianischen Kreuzfahrer Marco Sanudo eingenommen wurde.

Steinkreise Tsikalarió
Die Steinkreise bei Tsikalarió sind die Überreste von Tumulus-Gräbern aus der geometrischen Epoche (11. bis 8. Jhd. v. Chr.). Das sehr ungewöhnliche Gräberfeld hat den Archäologen einige Rätsel aufgegeben. Fundstücke der Ausgrabungen sind im Archäologischen Museum von Chóra ausgestellt.

Kuppelgrab
Das mykenische Kuppelgrab bei Komiakí gehört zu den unbekannteren Sehenswürdigkeiten von Naxos. Es ist eines von nur sehr wenigen Gräbern seiner Art auf den Kykladen.

Panagia Drosiani
Die Kirche Panagía Drosianí bei Moní ist eine der ältesten Kirchen Griechenlands. Sie ist mit sehr seltenen und ungewöhnlichen Wandmalereien ausgeschmückt, von denen einige schon aus dem frühen 7. Jahrhundert stammen.

Wandmalereien
Keine andere Insel in der Ägäis besitzt so viele mit wertvollen Wandmalereien ausgestattete byzantinische Kirchen wie Naxos. Hier eine im 14. Jahrhundert angefertigte Abbildung eines Hierarchen in einer abgelegenen Kirche in der Nähe von Kalandós in Südnaxos.

Traditionelle Ölmühle
In fast jedem Dorf von Naxos ist eine restaurierte traditionelle Ölmühle zu besichtigen; hier im hübschen kleinen Dorf Keramotí.

Archäologisches Museum
Im Archäologischen Museum in Apíranthos sind viele Fundstücke aus der frühbronzezeitlichen Kykladenzeit ausgestellt, so diese einzigartigen Steinritzungen.

Naxos: Die Insel des Schmirgels
Schmirgel ist ein schwarzes, sehr schweres Gestein, das einen hohen Anteil an Korund enthält, dem härtesten Mineral nach Diamant. Schmirgel kommt nur an sehr wenigen Stellen auf der Erde in reiner Form vor. Auf Naxos wird er schon seit der Steinzeit verwendet. Er war einer der Gründe für die frühe Blüte der Marmorbearbeitung auf Naxos und ein wichtiges Exportgut der Insel in der Antike. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wird der Schmirgel insbesondere in den Dörfern Kóronos und Apíranthos in unterirdischen Minen abgebaut. In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde für den Transport des Schmirgels eine abenteuerliche Seilbahn über die Berge bis zum Verladehafen in Moutsoúna gebaut. An vielen Stellen zwischen Moutsoúna, Apíranthos, Kóronos und Liónas kann man auf interessante Überreste des Schmirgelabbaus treffen. Heute wird der Schmirgel nur noch in kleinem Maßstab abgebaut.
Naxos: Die Insel des Dionysos
Dionysos, Gott der Fruchtbarkeit und des Weines, betrachtete Naxos als seine Heimat. Der lokalen Tradition zufolge wurde der Gott von drei Nymphen am Berg Kóronos in einer Höhle aufgezogen. In der Schwemmebene bei der Hauptstadt der Insel, nahe am Fluss, der mit seinen Überschwemmungen im Winter fruchtbare frische Erde auf dem Land verteilte, errichteten die Naxioten dem Gott den größten Tempel der Kykladen. Im Altertum war die Insel für ihren guten Wein berühmt. Noch heute wird viel Wein angebaut und man trifft überall auf alte, aufgegebene Weinterrassen. Früher wurde der Wein von den Dorfbewohnern in großen, stehenden Tonkrügen aufbewahrt. Die Naxioten erfanden das sfoúni, um den Wein aus diesen Krügen zu entnehmen. Dabei handelt es sich um ein Tongefäß mit nur einem kleinen Loch an der Spitze. Der Wein wurde ins sfoúni gesaugt, indem der hohle Griff des Gefäßes an ein dickes Schilfrohr gesteckt wurde, das im Krug stand.
Der Kouros von Apollonas ist mit 10 Metern Länge die größte je in Griechenland hergestellte Marmorstatue. Er stellt den wichtigsten Gott der Insel Dionysos dar
Freizeitangebote
Abgesehen von den wundervollen Wandermöglichkeiten, den Bustouren und den vielfältigen Möglichkeiten für Ausflüge lockt Naxos vor allem als Badeinsel und als Paradies der Windsurfer. Es gibt jedoch zusätzlich eine Vielzahl an weiteren Freizeitangeboten, so Boots- und Segeltouren, Reiten am Strand, Kajakfahren, Rad fahren und Tauchen, geführte Wanderungen, Kochkurse, Besichtigungen von Weinguten und Käsereien, und zahlreiche interessante Museen, Konzerte und Ausstellungen.
Anreise
Die meisten Besucher kommen mit der Fähre nach Naxos – jeden Tag gibt mehrere Fähren von Piräus nach Athen. Außerdem gibt es Fährverbindungen mit den Inseln Santorin, Paros und Mykonos.
Naxos besitzt auch einen kleinen Flughafen, der von Athen aus mehrfach täglich von Flugzeugen der Gesellschaften Olympic Airlines (Aegean) und SkyExpress angeflogen wird.
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen zur Insel Naxos sind:
- Athen Eleftherios Venizelos International Airport (ATH)
- Entfernung: Etwa 120 km Luftlinie von Naxos entfernt.
- Anbindung: Von Athen aus gibt es direkte Inlandsflüge nach Naxos (etwa 40 Minuten Flugzeit) oder Fährverbindungen vom Hafen Piräus oder Rafina (3-5 Stunden).
- Santorini International Airport (JTR)
- Entfernung: Etwa 75 km südlich von Naxos.
- Anbindung: Von Santorini gibt es regelmäßige Fährverbindungen nach Naxos, die je nach Verbindung etwa 1,5 bis 3 Stunden dauern.
- Mykonos International Airport (JMK)
- Entfernung: Etwa 40 km nördlich von Naxos.
- Anbindung: Von Mykonos fahren Fähren nach Naxos, die in der Regel etwa 1-2 Stunden benötigen.
Übernachtungsmöglichkeiten
Abgesehen vom großen Angebot an Pensionen und kleinen Hotels in der Chóra und nahe der großen Sandstrände bei Ágios Prokópios und Ágia Ánna gibt es inzwischen fast in allen Dörfern der Insel Übernachtungsmöglichkeiten verschiedenster Art.
Essen
Auch an Tavernen ist das Angebot auf der Insel groß. In manchen der kleineren oder abgelegeneren Dörfer findet der Besucher noch kleine sympathische Tavernen, die traditionelle Gerichte anbieten und eigene und lokale Produkte verwerten. An der Küste findet man oft auch guten Fisch – hier sollte jedoch erst nach dem Preis gefragt werden: lokaler Fisch ist teuer.
Noch ein paar Impressionen der Landschaft von Naxos
Häufig gestellte Fragen zu Naxos und deren Antworten
Wie lange dauert es mit der Fähre von Piräus nach Naxos?
Die Fährfahrt von Piräus (Athen) nach Naxos dauert je nach Schiffstyp, Route und Saison zwischen 3 Stunden 20 Minuten und 6,5 Stunden. Hier sind die Details:
Schnellste Verbindung:
-
3 Stunden 20 Minuten mit Hochgeschwindigkeitsfähren von SeaJets (z. B. Champion Jet 2, Tera Jet 2)
Durchschnittliche Dauer:
-
4–5 Stunden bei den meisten Direktverbindungen.SeaJets: 3h25m–4h35m.
Blue Star Ferries: 4h40m–5h35m (konventionelle Fähren)
Längste Fahrten:
-
Bis zu 6,5 Stunden bei indirekten Routen mit Zwischenstopps (z. B. in Paros oder Syros) oder bei nächtlichen Überfahrten
Wird Naxos direkt von Deutschland angeflogen?
Naxos (JNX) ist ein kleiner nationaler Flughafen in Griechenland und wird nicht direkt aus Deutschland angeflogen.
Ist die Insel Naxos sehr touristisch?
Naxos ist deutlich weniger touristisch als beliebte Nachbarinseln wie Mykonos oder Santorini, bietet aber dennoch eine gut entwickelte Infrastruktur für Besucher*innen. Die Insel vereint Authentizität mit moderatem Tourismus
Welches ist der schönste Strand auf Naxos?
Die Frage nach dem „schönsten“ Strand auf Naxos ist subjektiv, denn die Insel bietet über 150 km Küste mit vielfältigen Stränden für unterschiedliche Bedürfnisse. Aktuelle Bewertungen und Beschreibungen heben jedoch drei Strände etwas hervor:
– Agios Prokopios
– Hawaii Beach
– Plaka Beach
Wann ist die beste Reisezeit für Naxos?
Die beste Reisezeit für Naxos hängt von deinen Reisevorlieben ab. Hier eine detaillierte Übersicht basierend auf Klimadaten und Besonderheiten:
-
Hauptsaison (Juli & August)
-
Temperaturen: 26–28°C (Tag), 22–25°C (Nacht)
-
Wassertemperatur: 24–25°C – ideal zum Baden
-
Vorteile: Garantiert sonnig (0 Regentage), perfekt für Strandurlaub
-
Nachteile: Höchste Touristendichte, teuerste Preise (Hotels bis +50%)
-
-
Nebensaison (Mai, Juni, September, Oktober)
-
Temperaturen: 20–26°C (Tag), 15–23°C (Nacht)
-
Wassertemperatur: 18–24°C (bis Oktober badetauglich)
-
Vorteile:
-
Geringere Besucherzahlen, entspannte Atmosphäre
-
Beste Zeit für Aktivitäten (Wandern, Kultur) dank milder Temperaturen
-
Gute Preise (Flüge/Hotels 20–30% günstiger als im August)
-
-
-
Nische für Genießer (April & November)
-
Temperaturen: 17–21°C (Tag), 11–17°C (Nacht)
-
Vorteile:
-
Blühende Natur im April, Weinlese im November
-
Kein Touristenandrang, authentisches Inselleben
-
-
Ist Naxos Erdbeben gefährdet?
Naxos ist keine Hochrisiko-Region für Erdbeben. Zwar sind leichte, ungefährliche Erdstöße möglich – wie in ganz Griechenland –, doch schwere Schäden oder gar Tsunamis gelten als äußerst unwahrscheinlich. Die Insel liegt zwar in einer tektonisch aktiven Region, profitiert aber von ihrer geologischen Stabilität und Distanz zu den Hauptbruchzonen.
Ist es auf Naxos immer windig?
Die Windverhältnisse auf Naxos sind geprägt von ganzjährig häufigen und teils kräftigen Winden, die sich saisonal und regional deutlich unterscheiden. Naxos ist ganzjährig windexponiert, mit Spitzenwerten im Juli/August (20–30 km/h im Mittel) und milderen Phasen im Frühling/Herbst. Während Nordwinde im Sommer optimale Bedingungen für Surfer schaffen, bieten Ostbuchten und Bergdörfer ganzjährig windberuhigte Alternativen. Aktuelle Trends zeigen eine leichte Zunahme von Sturmereignissen, besonders im Spätsommer
Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2025