Kastellorizo (Megisti)
Kastellorizo (Καστελλόριζο), offiziell Megisti genannt (oder auch „Meis“; der Name wird hauptsächlich im Türkischen verwendet und leitet sich vom griechischen Namen „Megisti“ ab, was „die Größte“ bedeutet), ist eine der faszinierendsten und abgelegensten Inseln Griechenlands. Trotz ihrer winzigen Größe – gerade einmal 9 km² – zieht sie die wenigen Besucher:innen mit ihrem einzigartigen Charme, ihrer spektakulären Natur und ihrer geschichtsträchtigen Atmosphäre in ihren Bann.
Was Kastellorizo so außergewöhnlich macht, ist seine geografische Lage: Die Insel liegt weit östlich vom griechischen Festland, nur rund 2 km vor der türkischen Küste, direkt gegenüber der türkischen Stadt Kaş. Damit ist sie die östlichste bewohnte Insel Griechenlands und ein Brückenkopf zwischen Europa und Asien. Diese Nähe zur Türkei gibt der Insel eine ganz besondere Mischung aus griechischer und orientalischer Atmosphäre.

Im Gegensatz zu den großen Touristenhochburgen Griechenlands in der Ägäis bleibt Kastellorizo ein echter Geheimtipp. Hier gibt es keine großen Hotels oder überfüllten Strände – stattdessen erwarten Besucher malerische, farbenfrohe Häuser entlang des Hafens, kleine Tavernen mit frischem Fisch und ein langsames, entspanntes Inselleben. Die Uhren ticken hier langsamer, und genau das macht den Charme der Insel aus.
Die Geschichte und Kultur von Kastellorizo
Die griechische Insel Kastellorizo ist mit einer reichen und vielfältigen Geschichte, die sich in ihrer einzigartigen Kultur widerspiegelt. Trotz ihrer geringen Größe spielte die Insel aufgrund ihrer strategischen Lage im östlichen Mittelmeer eine bedeutende Rolle in verschiedenen Epochen.
Frühgeschichte und Antike
Archäologische Funde deuten darauf hin, dass Kastellorizo bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war. In der Antike war die Insel Teil der griechischen Welt und stand unter dem Einfluss benachbarter Mächte wie Rhodos. Die Überreste antiker Siedlungen und lykischer Gräber zeugen von dieser frühen Besiedlung.
Byzantinische und Ritterzeit
Während der byzantinischen Ära war Kastellorizo Teil des Reiches und erlebte mehrere Angriffe, insbesondere durch arabische Invasoren im 7. und 8. Jahrhundert, die die Insel verwüsteten und ihre Bevölkerung dezimierten. Im 14. Jahrhundert errichteten die Johanniter-Ritter die markante rote Festung, die der Insel ihren Namen gab („Castelo Rosso“ bedeutet „rote Burg“). Diese Festung diente als Verteidigungsanlage und ist bis heute ein zentrales Wahrzeichen der Insel.
Osmanische Herrschaft und kulturelle Blüte
Im Jahr 1552 fiel Kastellorizo unter osmanische Kontrolle. Trotz dieser Herrschaft genossen die Bewohner der Insel gewisse Autonomierechte, was zu einer kulturellen und wirtschaftlichen Blüte führte. Die Handelsflotte der Insel wuchs beträchtlich und wurde zur größten im Dodekanes. Diese Periode hinterließ auch architektonische Spuren, wie die osmanische Moschee aus dem Jahr 1755, die heute als Museum für Volkskunst dient.
Wechselnde Herrschaften im 20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert erlebte Kastellorizo turbulente Zeiten mit häufig wechselnden Herrschaften. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Insel 1915 von französischen Truppen besetzt. Nach dem Krieg fiel sie zunächst an Italien, wurde während des Zweiten Weltkriegs von britischen Streitkräften kontrolliert und erlitt erhebliche Zerstörungen durch Bombardierungen und Brände. Erst 1948 wurde Kastellorizo offiziell Teil des modernen Griechenlands.
Sehenswürdigkeiten und Natur auf Kastellorizo
Trotz ihrer felsigen und gebirgigen Beschaffenheit bietet Kastellorizo beeindruckende Landschaften mit atemberaubenden Ausblicken auf das Mittelmeer. Die Insel ist geprägt von steilen Hügeln und kargen Felsformationen, die in Kombination mit der umliegenden See eine spektakuläre Kulisse schaffen.
Die Blaue Grotte (Galazio Spilaio)
Ein absolutes Highlight Kastellorizos ist die berühmte Blaue Grotte, auch als „Galazio Spilaio“ bekannt. Diese Meereshöhle an der Südostküste der Insel ist die größte ihrer Art in Griechenland und übertrifft in ihrer Größe sogar die bekannte Blaue Grotte auf Capri. Mit einer Länge von etwa 75 Metern, einer Breite von 25 bis 30 Metern und einer Höhe von 25 bis 35 Metern beeindruckt sie durch ihre Dimensionen. Das Sonnenlicht, das durch die kleine, nur etwa einen Meter hohe Öffnung einfällt, wird vom Wasser reflektiert und taucht das Innere der Höhle in ein faszinierendes azurblaues Licht. Die Grotte ist nur bei ruhiger See mit kleinen Booten zugänglich, wobei die beste Besuchszeit der Vormittag ist, wenn die Sonne optimal steht.

Foto: Ioannis Fakis, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Kristallklares Wasser und vielfältige Meeresfauna
Die Gewässer rund um Kastellorizo sind bekannt für ihre außergewöhnliche Klarheit, die hervorragende Bedingungen für Schnorchel- und Tauchausflüge bietet. Unter der Wasseroberfläche eröffnet sich eine faszinierende Welt mit einer reichen Vielfalt an Meereslebewesen. Besonders bemerkenswert ist die Präsenz von Meeresschildkröten, Mönchsrobben und Delfinen, die in diesen ungestörten Gewässern heimisch sind. Die geringe Bevölkerungszahl der Insel, mit nur etwa 300 oder 400 Einwohnern (je nach Quelle), und der sanfte Tourismus tragen dazu bei, dass die natürliche Umgebung weitgehend unberührt bleibt und diese Tierarten hier einen sicheren Lebensraum finden.
Orte und Strände auf Kastellorizo
Der Hauptort der Insel ist gleichzeitig auch die einzige Ansiedlung auf der Insel und empfängt Besucher mit ihrem malerischen Charme. Am östlichsten Punkt Griechenlands gelegen, nur etwa zwei Kilometer von der nächstgelegenen türkischen Küste entfernt, bietet Megísti eine einzigartige Mischung aus griechischer Tradition und mediterraner Schönheit.
Der Ort erstreckt sich amphitheatralisch um eine windgeschützte Bucht an der Nordwestküste der Insel. Dieser Naturhafen, etwa 350 Meter lang und 230 Meter breit, bildet das Herzstück der Gemeinde und ist von farbenfrohen, neoklassizistischen Häusern gesäumt, die dem Ort ein lebendiges und einladendes Erscheinungsbild verleihen.

Foto: Ellogon, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Trotz ihrer Abgeschiedenheit bietet die Siedlung grundlegende Annehmlichkeiten für Bewohner und Besucher. Kleine Geschäfte, Tavernen und Cafés laden zum Verweilen ein und ermöglichen es, das authentische Inselleben zu erleben. Die Einwohner, die hauptsächlich von Fischerei und sanftem Tourismus leben, pflegen eine herzliche Gastfreundschaft, die den Aufenthalt besonders angenehm macht.
Sehenswürdigkeiten wie die Überreste des Paleokastro, einer mittelalterlichen Burg der Johanniter-Ritter, die der Insel ihren Namen gab, sowie die osmanische Moschee aus dem Jahr 1755, die heute als Museum dient.
Wer auf Kastellorizo ist, sollte sich auch einen Besuch des Archäologischen Museum nicht entgehen lassen. Es befindet sich im Viertel „Kavos“ und ist in einem zweistöckigen Gebäude untergebracht, das Teil der mittelalterlichen Burg des Heiligen Nikolaus ist. Von den Wehrmauern des Museums aus gibt es einen beeindruckenden Ausblick auf die Umgebung. Die Sammlung des Museums umfasst Artefakte aus der Antike und der byzantinischen Epoche, die die kulturelle Entwicklung der Insel veranschaulichen. Zudem werden regionale Handwerkskunst und traditionelle Alltagsgegenstände ausgestellt, die einen lebendigen Einblick in das Leben der Inselbewohner in vergangenen Jahrhunderten bieten.
Der Mandraki-Strand auf Kastellorizo ist der einzige Sand- und Kieselstrand der Insel und befindet sich in der kleinen Bucht von Mandraki, etwa 700 Meter vom Hauptort Megisti entfernt. Der Strand bietet kristallklares Wasser und schattige Plätze unter Tamarisken, die zum Verweilen einladen. Obwohl er nicht mit den ausgedehnten Sandstränden anderer griechischer Inseln konkurrieren kann, schafft die Kombination aus ruhiger Atmosphäre und natürlicher Schönheit eine idyllische Umgebung.
Unterkünfte auf Kastellorizo
Auch wenn die Insel sehr klein ist, so gibt es in Relation zur Einwohnerzahl nicht wenige Unterkünfte. Sie sind über die gängigen Webportale zu buchen und einige haben auch eigene Webseiten. Alle sind in Megisti oder am Mandraki Strand gelegen.
Tagesausflüge
Von Megisti lassen sich per Bootstaxi Tagesausflüge zu verschiedenen Inseln in der Nachbarschaft oder zur Blauen Grotte machen. So zum Beispiel:
Insel Agios Georgios
Die Insel Agios Georgios, auch bekannt als Saint George Island, liegt in unmittelbarer Nähe von Kastellorizo und ist ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge. Die kleine Insel bietet einen ruhigen Rückzugsort mit kristallklarem Wasser, ideal zum Schwimmen und Entspannen. Ein einfaches Restaurant vor Ort serviert Frühstück und Mittagessen, was den Aufenthalt angenehm abrundet.
Bootsausflüge nach Agios Georgios werden regelmäßig vom Haupthafen Kastellorizos oder vom Mandraki-Hafen aus angeboten. Lokale Fischer und Tourenanbieter stehen bereit, um Besucher zu dieser idyllischen Insel zu bringen. Die Überfahrt ist kurz und ermöglicht es, flexibel den Tag auf Agios Georgios zu verbringen.
Insel Ro
Die Insel liegt 5 Kilometer westlich von Kastellorizo. Im Norden befindet sich eine Naturbucht mit einem kleinen Strand. Die in der Bucht gelegene Kirche des heiligen Georgs wird bei einem Ausflug nach Ro gerne besucht. Größere Bekanntheit in Griechenland bekam die Insel Ro durch Despina Achladioti, der Dame von Ro. Ihr Grabmal liegt nahe der Kirche. Angeblich (es gibt keine sicheren Überlieferungen) hat sie seit 1943 jeden Morgen die griechische Flagge aufgezogen und abends wieder eingeholt, trotz Widerstände von türkischer Seite.

Foto: Ellogon, CC By-Sa 4.0, by Wikimedia Commens
Insel Strongyli
Strongyli ist eine kleine, unbewohnte Insel, die für ihren imposanten Leuchtturm bekannt ist. Die Insel liegt 4 Kilometer südöstlich von Kastelorizo und bietet abgelegene Strände und klares Wasser, ideal für Schwimmen und Entspannung. Lokale Bootsführer und Tourenanbieter in Megisti organisieren regelmäßig Fahrten nach Strongyli. Es ist empfehlenswert, sich vor Ort nach aktuellen Angeboten und Fahrplänen zu erkundigen, da diese je nach Saison und Wetterbedingungen variieren können.
Tagesausflug nach Kas, Türkei
Aufgrund der Nähe zur türkischen Küste ist ein Tagesausflug in die Stadt Kas eine interessante Option. Fähren verkehren regelmäßig zwischen Kastellorizo und Kaş, wobei die Überfahrt etwa 20 Minuten dauert. Beachte, dass für diesen Ausflug ein gültiges Visum erforderlich ist. Die Verfügbarkeit dieser Ausflüge ist saisonabhängig und kann von den Wetterbedingungen beeinflusst werden. Es ist daher ratsam, sich vor Ort bei lokalen Anbietern über aktuelle Angebote und Fahrpläne zu informieren.
Anreise nach Kastellorizo
Aufgrund ihrer abgelegenen Lage ist die Insel nicht direkt mit dem internationalen Flugverkehr zu erreichen. Dennoch gibt es mehrere Möglichkeiten, die Insel zu erreichen:
1. Flugverbindungen über Athen oder Rhodos:
-
Von Athen: Aegean Airlines bietet regelmäßige Flüge vom Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos (ATH) nach Kastellorizo (KZS) an. Die Flugzeit beträgt etwa 1 Stunde und 45 Minuten.
-
Von Rhodos: Es bestehen auch Flugverbindungen von Rhodos nach Kastellorizo. Die Flugzeit beträgt hierbei rund 40 Minuten.
2. Fährverbindungen:
-
Ab Piräus (Athen): Mehrmals wöchentlich verkehren Fähren von Piräus nach Kastellorizo. Die Überfahrt dauert durchschnittlich 22 Stunden und 20 Minuten und beinhaltet Zwischenstopps auf anderen Dodekanes-Inseln.
-
Ab Rhodos: Es gibt regelmäßige Fährverbindungen von Rhodos nach Kastellorizo, die etwa 2 bis 3 Mal pro Woche stattfinden. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 2,5 Stunden.
Hinweise:
-
Saisonale Schwankungen: Die Häufigkeit der Verbindungen kann je nach Saison variieren. Es ist daher ratsam, die aktuellen Fahrpläne und Flugzeiten im Voraus zu prüfen.
-
Buchung: Aufgrund der begrenzten Kapazitäten, insbesondere in der Hochsaison, empfiehlt es sich, Tickets für Flüge und Fähren frühzeitig zu buchen.
-
Anschlussverbindungen: Bei Anreise über Rhodos sollten die Anschlusszeiten zwischen internationalen Flügen und den Weiterreisemöglichkeiten nach Kastellorizo sorgfältig geplant werden, da nicht täglich Verbindungen bestehen.
Letzte Aktualisierung: 1. April 2025